Service

Service

Mit BAD-Bike-Service ergänze ich das Angebot der stationären Werkstätten. Oft ist es nicht möglich mit einem defekten Fahrrad in eine Werkstatt zu fahren, ohne weitere Folgeschäden zu riskieren. In einem solchen Fall, komme ich nach vorheriger Terminabsprache, zu Ihnen nach Hause und repariere ihr Rad vor Ort. Mit einer Terminvereinbarung erklären Sie sich sich automatisch mit den AGB´s einverstanden.

Bei BAD-Bike-Service handelt es sich nicht um einen Meisterbetrieb, sondern um Pannenhilfe im stationären Gewerbe. Aus formalrechtlichen Gründen darf ich Ihnen derzeit nur die folgenden Dienstleistungen anbieten.

Liste meiner Dienstleistungen

– Fehleranalyse, Inspektion
– Austausch von Schlauch, Reifen, Felgenband
– Zentrieren von Laufrädern
– Austausch von Schalt- und Bremszügen
– Reparatur der Beleuchtung
– Anbau von Klingel, Griffen, Sattel,…

In meiner Preisliste finden sie dazu alle weiteren Informationen.

Darüber hinaus darf ich Ihnen mit dem Reisegewerbe vor Ort ein Angebot machen und in diesem Rahmen sämtliche Arbeiten am Rad ausführen.

Natürlich kann eine mobile Fahrradwerkstatt nicht alle Ersatzteile vorrätig haben, deshalb ist es wichtig, dass ich von Ihnen genaue Informationen über Ihr Fahrrad erhalte, bevor ich zu Ihnen komme. Dazu zählen eine genaue Schadensbeschreibung, Art des Rades, Anzahl der Gänge, Reifengröße usw.

Reifengröße

Die Reifengröße kann wie im Bild gezeigt auf drei verschiedene Arten angegeben sein:
– Metrischen Einheiten / ETRTO z.B. 37-622
(Reifenbreite 37mm, Felgendurchmesser 622mm)
– Zolleinheit z.B. 28×15/8×13/8 oder 28″x1.40″
(Reifenbreite 1,4″ (ca. 35,5mm), Außendurchmesser des Reifens 28″)
– Französische Angabe z.B. 700×35C
(Reifenbreite ca. 35mm, Außendurchmesser des Reifens ca. 700mm)

Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bicycle_tire_marks.png

Mehr Infos zu Fahrradreifen findet man hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradbereifung

Schlauchgrößen und Ventilarten

Die zum Reifen passenden Schlauchgrößen gibt es mit drei verschiedenen Ventilausführungen.

Dunlopventil (links), Autoventil (mitte), Sclaverandventil (rechts)

Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:JugendstilBikes_Fahrradventiles.jpg © Ralf Roletschek

Mehr Infos zu Fahrradventilen findet man hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradventil

E-Bikes

Bei elektrischen Problemen an einem Pedelec oder E-bike empfiehlt sich aufgrund der Komplexität einer Analyse der Besuch der Firma Zweirad Rehm in Baden-Baden (Oos). Den Transport zu Ihrem Radhändler kann ich gerne übernehmen, dies setzt jedoch voraus, dass sie mit Ihrem Händler eine Terminabsprache getroffen haben. Bei mechanischen Problemen an Ihrem Elektrorad (Reifen, Bremse, Schaltung) kann ich Ihnen selbstverständlich weiter helfen.